Interview mit einem Jurastudenten – Vandalismus

Um uns einen besseren Überblick über das Thema Vandalismus verschaffen zu können, habe ich den derzeitigen Jurastudenten Clemens Spirkl interviewt. Daher beziehen sich alle Fragen auf die rechtliche Seite des Vandalismus.

Wie definiert man Vandalismus im Recht und wo liegt der Unterschied zur Sachbeschädigung?

Das Strafrecht kennt den Begriff des Vandalismus nicht, da eine klare Abgrenzung aufgrund der Vielfältigkeit der Erscheinungsform nicht möglich ist.

Vandalismus tritt jedoch häufig in Form von Sachbeschädigung in Erscheinung.

Eine Sachbeschädigung liegt vor, wenn eine fremde Sache vorsätzlich beschädigt oder zerstört wird. Ebenso wird bestraft, wer unbefugt das Erscheinungsbild einer fremden Sache nicht nur unerheblich und nicht nur vorübergehend verändert.

Vandalismus kann auch in Form vorsätzlicher Brandstiftung, als Umweltstraftat, schwerer Hausfriedensbruch oder Landfriedensbruch auftreten.

Gibt es verschiedene Grade an Sachbeschädigung oder ist jede Art von Sachbeschädigung gleich?

Es gibt keine sogenannten Qualifikationstatbestände zur Sachbeschädigung, also eigene, speziellere Tatbestände, die mit einer höheren Strafdrohung versehen sind.

Jedoch unterscheidet man zwischen der Sachbeschädigung, welche das private Eigentum schützt, und der gemeinschädlichen Sachbeschädigung, welche Gegenstände des öffentlichen Interesses schützen. Dazu zählen beispielsweise: Denkmäler, Gegenstände von Religionsgemeinschaften, Kunst- und Wissenschaftsdenkmäler und vieles mehr.

Was sind häufige Strafen für Vandalismus? Gibt es Fälle in denen Vandalismus anders gehandhabt wird als üblich (z.B.: mildere Bestrafung oder härtere Bestrafung,…)?

Die Sachbeschädigung an privatem Eigentum wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. 

Der Gesetzgeber weitet bei der gemeinschädlichen Sachbeschädigung den Strafrahmen auf eine Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren aus.

Der Richter entscheidet anschließend individuell am Fall, welche Strafe in diesem Rahmen angemessen ist.

Die Brandstiftung weißt aufgrund des höheren Unwertgehalts einen deutlich höheren Strafrahmen auf.

Was sind häufige Ziele von Vandalismus? (Autos, Mauern, Fenster, …?)

Die Vandalen zielen häufig auf Autos, Straßenschilder, Züge, Wände an Unterführungen oder Mauern großer Gebäude im städtischen Raum.

Gibt es verschiedene Orte an denen Vandalismus häufiger auftritt?

Häufig erfolgt die Zerstörungswut an Schulen. Beispielsweise in Form von beschmierten Toiletten, Brände in Papierkörben oder Graffitis an Außenwänden. Vandalismusfälle häufen sich oftmals dort, wo bereits schon mal eine ähnliche Tat begangen wurde. Stichwort: Ein Graffiti kommt selten allein.

In welchen Altersklassen kommt Vandalismus am häufigsten vor?

Grundsätzlich durchziehen alle Delikte auch alle Altersklassen.

Jedoch zeigen Kriminalstatistiken, dass der Anteil tatverdächtiger Kinder und Jugendlicher in diesem Deliktbereich überproportional hoch ist. Der Großteil der Täter sind jedoch immer noch Erwachsene.

Gibt es Zusammenhänge zwischen Vandalismus und externen Faktoren, z.B. Alkohol, familiäre Probleme, …?

Vandalismus erfolgt häufig aus einer Gruppendynamik.

Unter dem Einfluss der Gruppe werden Kinder und Jugendliche oft zu einem unkontrollierten kollektiven Verhalten gedrängt. Nicht selten wird dieser Effekt durch Alkohol verstärkt.

Vandalismus ist jedoch keineswegs vom sozialen Umfeld der Täter abhängig. 

Photo by Tingey Injury Law Firm on Unsplash

One thought on “Interview mit einem Jurastudenten – Vandalismus

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert